Für jedes Problem bieten die natürlichen Ressourcen eine Lösung. Kürzlich habe ich CBD als Alternative zu herkömmlichen Pflegeprodukten vorgestellt. Dieser Beitrag kam gut an, deswegen habe ich mich entschieden, diese Reihe fortzusetzen. Diesmal geht es um natürliche Potenzmittel, jedoch muss hierzu gesagt werden, dass die Studienlage natürlich eher spärlich ausfällt. Die Wirkung von rezeptpflichtige Medikamente dagegen sind einwandfrei bewiesen. Hierzu aber im Verlauf des Beitrags mehr.

Kürzlich hat eine neue Untersuchung der Universität Athen Aufschluss darüber gegeben, welche Vorteile Olivenöl bietet. Demnach kann das Öl die sexuelle Leistungsfähigkeit von älteren Männern steigern. Hierzu wurden 660 Männer im Alter von durchschnittlich 67 Jahren getestet.

Welche Wirkung hat Olivenöl?

Jeder Teilnehmer dieser Studie hat pro Woche mindestens neun Esslöffel Olivenöl zu sich genommen. Es galt auch die Regel, dass sich überwiegend mediterran ernährt werden sollte, also: wenig Fleisch, viel Gemüse und Obst, Nüsse und Fisch. Diese Teilnehmer hatten deutlich weniger Potenzprobleme und einen höheren Testosteronspiegel.

Als Resümee dieser Studie gilt: wenn sich an die Mittelmeerdiät gehalten wird, dann reduziert sich das Risiko für Impotenz im Alter um etwa 40 Prozent. Ein Grund dafür ist die Wirkung der mediterranen Ernährung, die sich auf die Gesundheit positiv auswirkt.

Wie können Erektionsprobleme vorgebeugt werden?

Die Studie zeigt, wie wichtig der Lebensstil und die eigene Ernährung ist. Dafür beziehe ich mich auf die Forschungsergebnisse der University of East Anglia mit 50.000 Testpersonen.

Männer können nachweislich das Risiko verringern, indem regelmäßig Sport getrieben wird und auf eine gesunde Ernährung geachtet wird. Insbesondere sollten Flavonen, Flavanonen und Anthocyanen konsumiert werden. Diese Pflanzenstoffe finden sich in einigen Lebensmittel, wie zum Beispiel Zitrusfrüchten, Blaubeeren, Schwarzen Johannisbeeren, Kirschen, Radieschen und Brombeeren.

Die Testpersonen, die regelmäßig diese Lebensmittel konsumiert haben, senkten dabei ihr Risiko für Potenzstörungen um etwa 14 Prozent. Durch Sport konnte das Ergebnis sogar auf 21 Prozent gesteigert werden. Veröffentlicht wurde das Ergebnis im „Merican Journal of Clinical Nutrition“ im Jahr 2016.

Hilft Ginseng wirklich als Potenzmittel?

Seit 2000 Jahren wird Ginseng in China zur Potenzsteigerung verwendet. Das Lebensmittel hat sich auch behauptet, denn die Wirkung wurde in zahlreichen — klinischen — Studien festgestellt. Die Wurzel sorgt für eine Erhöhung der Produktion von Stickstoffmonoxid (NO) im Blut, wodurch es zu einer Gefäßerweiterung kommt.

Eine Gefäßerweiterung sorgt dafür, dass das Blut besser in den Schwellkörper fließen kann. In einer Studie von 2008 wurden ebenfalls positive Effekte in Bezug auf die sexuelle Funktion festgestellt. Es ist aber so, dass Ginseng keine sofortige Wirkung ausstrahlt. Es dauert Wochen oder sogar Monate, bis es zu leichten Verbesserungen kommt. Eine Alternative zu rezeptpflichtigen Potenzmitteln ist Ginseng daher ebenfalls nicht.

Die Aminosäure L-Arginin

L-Arginin ist eine Aminosäure, die bereits im Kraftsport sehr bekannt ist. Das Nahrungsergänzungsmittel ist selbstverständlich frei erhältlich und hat diverse Vorteile — auch im Bezug auf die Potenz.

Eine Studie fand heraus, dass L-Arginin aufgrund seiner durchblutungsfördernden Wirkung auch bei Erektionsproblemen helfen kann. L-Arginin findet sich in Nüsse, Soja, Kürbis, rote Fleischsorten und Buchweizen.

L-Arginin gibt es auch als Pulver oder in Kapselform in Onlineshops, die sich für Fitnessprodukte spezialisiert haben. Jedoch gibt es L-Arginin auch als rezeptpflichtiges Präparat in Apotheken, da sich die Einnahme auch sehr positiv auf die Herzgesundheit auswirken kann.

Abschließend ist zu dieser Aminosäure zu sagen, dass sie durchaus eine Alternative darstellt gegenüber Medikamenten wie Viagra, denn nicht jeder darf aus gesundheitlichen Gründen diese Präparate konsumieren.

Der Vorteil einer besseren Durchblutung

Durch eine verbesserte Durchblutung vergrößert sich auch das männliche Geschlechtsteil. Die Hersteller wissen über die Problematik Bescheid, denn hier können Defizite schnell zu weniger Selbstvertrauen führen. Daher gibt es fördernde Hilfsmittel wie der Phallosan Forte. Es handelt sich dabei um eine getestete Methode zur Penisvergrößerung. Erfahrungen zu der Wirkungsweise von Phallosan Forte haben gezeigt, dass der momentane Hype herumberechtigt ist.

Ein frischer Teint ist kein Zufall! Wer am Montagmorgen strahlend schön im Büro erscheint, hatte nicht etwa ein langweiliges Wochenende mit ausreichend Schlaf. Vielmehr investieren viele Menschen in die Körperpflege viele Stunden Arbeit am Tag, das Wochenende ist dabei hervorragend für eine Extraportion Wellness geeignet. Wer Probleme mit chemischen Kosmetika hat, Ausschlag bekommt oder bei wem die Haut austrocknet, kann leicht auf pflanzliche Wirkstoffe umsteigen. Dabei gibt es natürlich pflegenden Produkte für die äußerliche Anwendung, etwa Cremes, Gels und Lotions.

Aber auch durch eine Umstellung der Ernährung können Sie einiges dazu beitragen, auf Dauer jugendlich schön auszusehen. Werden die Organe, wie die Haut, mit allen nötigen Vitalstoffen versorgt, die der Körper nicht selbst in ausreichendem Maße bilden kann, trägt dies nicht nur zu einer gestärkten Gesundheit bei. Man kann Ihnen die Vitalität buchstäblich ansehen: Schön vom Kopf bis zu den Zehen kann Ihnen mit erlesenen Produkten aus der Natur leicht selbst gelingen! Besonders CBD Pflegeprodukte sind derzeit in aller Munde, vor einiger Zeit wurde der traditionelle Pflanzenstoff für den Beauty-Bereich wiederentdeckt.

Das sagen Anwender von CBD

Nicht nur für eine ansprechende Optik verwenden immer mehr Menschen Cannabidiol. CBD Öl und CBD Liquid kommen auch in vielen Fällen für eine medizinische Anwendung infrage, zum Beispiel in anstrengenden Stresssituationen, bei Menstruationsschmerzen oder allgemeiner Unkonzentriertheit. Anwender schätzen die besonders sanfte Wirkweise von CBD, welche keine unerwünschten Komplikationen wie Medikamente aus der Apotheke hervorruft. Durch die im Gehirn leistungssteigernd wirkenden Inhaltsstoffe werden CBD Produkte häufig gleich zum Frühstück eingenommen. So gelingt vielen Menschen ein optimaler Start in den Arbeitstag. Lesen Sie hier ausführliche CBD-Vital Erfahrungen von echten Anwendern.

CBD zur äußerlichen Anwendung

Bei CBD Pflegecremes sind weitere hoch wirksame Inhaltsstoffe enthalten, die sich auf vielfältige Weise positiv auf die behandelten Bereiche auswirken können. So kann ein CBD Balsam gegen akuten Juckreiz angewendet werden, etwa nach einem Mückenstich oder zur Behandlung von Sonnenbrand. Die pflegenden Öle verleihen der Haut Geschmeidigkeit und Widerstandskraft. Von jungen Menschen in der Pubertät angewendete CBD Salbe wirkt sich hautklärend und reinigend aus. Talg, die Nährstoffgrundlage von Bakterien und anderen Mikroorganismen, welche Pickel und Hautunreinheiten hervorrufen, kann auf natürlich-sanfte Weise bekämpft werden. Kommt es zu einer verminderten Talg-Produktion in der Jugend, sind die Hautporen verkleinert und sorgen zusätzlich für ein gepflegtes Äußeres.

Wer unter der Bildung erster Fältchen an Augen oder der Mundpartie leidet, kann mit CBD-haltigen Pflegeprodukten für eine jugendliche Spannung und Elastizität reifer Haut sorgen. Nicht nur das Cannabidiol wirkt sich stärkend auf Haut und das darunter liegende Bindegewebe aus, auch weitere hochwertige Inhaltsstoffe sorgen für einen strahlenden Teint. Nach Sportverletzung stehen im Fachhandel wärmende und kühlende CBD Pflegeprodukte zur Verfügung. Wählen Sie die Mixtur ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen aus und sorgen Sie mit der Kraft der Pflanzen dafür, dass Hämatome zügig abschwellen, Überdehnungen schnell abheilen und Muskelkater besonders rasch abklingt.

CBD Präparate zum Einnehmen

CBD Öle bieten eine wirkungsvolle Alternative zu CBD Liquid, welches in E-Zigaretten gedampft werden kann. Den unterschiedlich hoch dosierten Cannabidiol Ölen sind weitere wertvolle Stoffe zugesetzt, welche die harmonisierende Wirkweise auf den gesamten Organismus sanft unterstützen. Die Beigabe von Melatonin sorgt zum Beispiel auf natürliche Weise für ausreichend erholsamen Nachtschlaf. Im Vergleich zu chemischen Einschlafmitteln wachen Anwender von CBD Schlaftropfen erholt und ausgeruht auf, es ist am nächsten Morgen nicht mit Mattigkeit oder Müdigkeit als Folgeerscheinung eines Medikaments zu rechnen.

Vielen CBD Präparaten ist eine große Menge Folsäure beigesetzt. Dieses hochwertige Vitamin aus dem B-Komplex wird nicht nur von Schwangeren und älteren Menschen dringend benötigt. Durch die Nahrung ist es kaum möglich, eine ausreichende Menge Folsäure zu sich zu nehmen. Bevor der Arzt medizinische Präparate verschreibt, tragen Sie selbst zu einem ausgeglichenen Folsäure-Haushalt bei und verwenden Sie hochwertige Nahrungsergänzungsmittel in Bio-Qualität. Vitamin B12, also Folsäure, wirkt nicht nur leistungssteigernd im Gehirn und unterstützt auf natürliche Weise das Denkvermögen. An der Zellregeneration ist es maßgeblich beteiligt, vor allem in der Zellmembran von Körper- und Muskelzellen kann es seine Wirkung optimal entfalten.

CBD Kapseln für einen langen Wirkstoffspeicher

Wer die Einnahme von Tropfen oder CBD Öl gerne einmal vergisst, greift vielleicht lieber auf eine Hartkapsel mit naturbelassenen Inhaltsstoffen zurück. Die Wirkweise des Cannabidiols ist bei der Einnahme von Tabletten zwar leicht verzögert, dafür berichten Anwender in den meisten Fällen von einer besonders langen Wirkzeit. Das mag darin begründet sein, dass die Vitalstoffe aus CBD Kapseln über den Magen und den Darm aufgenommen werden. Dabei wird die CBD Tablette durch die körpereigenen Enzyme verstoffwechselt, alle wertvollen Inhaltsstoffe werden dem Organismus also kontinuierlich über einen besonders langen Zeitraum zugeführt. Je nach Indikation können bis zu 4 CBD Tabletten am Tag eingenommen werden, bei besonders schmerzhaften Erkrankungen oder als Begleitung zu einer Chemotherapie bei Krebs kann auch eine Dosis von 6 Tabletten am Tag nötig werden. Eine Überdosierung mit den natürlichen Pflanzenstoffen ist nicht möglich.

Ein perfekter Augenschlag wie der von Kim Kardashian oder Angelina Jolie — das wünschen sich die Frauen heutzutage am meisten. Nicht jeder ist aber mit langen und dichten Wimpern gesegnet. Daher gibt es vielfältige Wimpern-Seren.

Viele Frauen sind es sich leid, ständig mit der Wimpern-Zange an den Augen hantieren zu müssen oder tuschen zu müssen. Das gibt im schlimmsten Fall gereizte Augen und seien wir mal ehrlich, die Zeit kann man auch anders nutzen.

Wie funktioniert ein Wimpern-Serum?

Auf dem Markt gibt es mittlerweile hunderte Produkte. Die Inhaltsstoffe dieser Wundermittel möchten die Wachstumsphase der Wimpern verlängern. Hierzu wird die Aktivität der Haar-Follikel um der Haarwurzel herum angeregt.

Entdeckt wurde das Produkt im Jahr 2008 durch einen Zufall. Zur Glaukom-Behandlung wurde ein Augentropfen-Präparat verabreicht, dieses enthielt auch ein Wachstumshormon. Die Patienten wurden beschert mit deutlich längeren Wimpern, die sich sogar noch dunkler gefärbt haben.

Das Hormon im Wimpern-Serum ist mittlerweile sehr umstritten. Einige Drogerien haben diese Produkte auch bereits aus den Regalen genommen, denn es könnte zu vorübergehenden Sehstörungen kommen, Bindehautentzündungen oder zu Juckreiz. Alles nicht angenehm und schon gar nicht gesund.

Was sind die Alternativen?

Als Alternative gibt es Wimpern-Seren mit natürlichen Inhaltsstoffen. Die Wirkung setzt hier 1-2 Wochen später ein, als bei einem Produkt mit Hormonen, allerdings sind bei diesen Produkten keine Nebenwirkungen bekannt. Die Inhaltsstoffe nähren die Haarwurzel, demnach ist das Prinzip der Wirksamkeit nahezu identisch.

Das sogenannte Rizinusöl soll angeblich auch eine gute Alternative darstellen. Das Öl hatte ich auch bereits in Anwendung, allerdings mit mäßigen Erfolg. Obwohl ich sehr wenig aufgetragen habe, glänzte natürlich die Haut rund um die Augen. Dieses Problem habe ich bei einem Wimpern-Serum nicht festgestellt.

Wie sollte ein Wimpern-Serum angewendet werden?

Das Produkt muss sechs bis zehn Wochen tagtäglich angewendet werden. Es darf nicht vergessen werden, dass nicht nur der obere Wimpernkranz mit dem Serum getröpfelt werden sollte, sondern auch der untere Wimpernkranz.

Hier gilt auch das Motto „weniger ist mehr“. Nutzen Sie nur ganz wenig vom Wimpern-Serum, auch wenn der Hersteller sogar teilweise 5 ml pro Anwendung empfiehlt. Das ist in der Regel nie nötig. Jedoch muss auch erwähnt werden, dass bei jedem das Produkt anders wirkt. Ergebnisse können früher erzielt werden oder eben auch später. Bei anderen hingegen vielleicht gar nicht, aber das ist so selten, dass ich sowas noch nie gehört habe.

Wimpern-Serum im Selbstversuch

Nachdem ich mich auf der Seite https://wimpernserum-test.eu informiert habe, war es dann auch soweit. Ich habe das erste Mal ein Wimpern-Serum genutzt. Die erste Wirkung zeigte sich nach fünf Wochen. Der Unterschied machte sich aber nur geschminkt sichtbar, denn sie waren zwar länger, aber leider nicht viel dichter. Mit ein wenig Tusche sah es aber dann doch ganz anders aus.

Nach zehn Wochen in der Testphase wurde es immer besser, danach hatte ich meine Wunschlänge erreicht. Ich werde das Produkt jetzt aber weiterhin nutzen und darauf hoffen, dass der „Wow-Effekt“ noch größer oder besser wird. Wem kann ich das Produkt empfehlen? Wirklich jeden! Teilweise haben auch Männer sehr kurze Wimpern, da könnte ein solches Produkt natürlich auch helfen. Das ist aber natürlich eine Frage des eigenen Geschmacks.

Ich werde meine Erfahrungen künftig in meinem Blog weiterhin schildern.

Immer mehr Menschen möchten Gewicht verlieren und ihrer Gesundheit etwas Gutes tun. In den letzten Jahren ist eine Bewegung immer größer geworden – die Low-Carb-Bewegung!

Was ist eine Low-Carb-Ernährung?

Unter Low-Carb versteht man Gerichte, die wenig Kohlenhydrate haben. Stattdessen versucht  man sich auf Lebensmittel zu fokussieren, die aus reichlich Fett und Eiweiß bestehen.

Warum soll man eine Low-Carb-Ernährung in Erwägung ziehen?

Zuerst sollte man sich natürlich mit dem Begriff Kohlenhydrate auseinandersetzen und verstehen, was sie in unserem Körper anrichten.

Kohlenhydrate können aus Einfach-, Zweifach- oder Mehrfachzuckern bestehen. Je nachdem, welche Zuckerart man zu sich nimmt, reagiert auch der Körper auf eine andere Art und Weise.

  • Einfachzucker: Traubenzucker
  • Zweifachzucker: Haushaltszucker
  • Mehrfachzucker: Ballaststoffe aus Mais oder Getreide, Kartoffel

Was passiert im Körper, wenn man Kohlenhydrate isst?

Kohlenhydrate sind sehr wichtig für die Glukosebildung, was für das Gehirn, die Muskeln und die Nerven notwendig ist.

Dabei muss berücksichtigt werden, dass Einfach- und Zweifachzucker sehr viel schneller in Glukose umgewandelt, als Mehrfachzucker. Der Blutzuckerspiegel steigt dadurch sehr stark an und dadurch wird von der Bauchspeicheldrüse viel Insulin ausgeschüttet.

Deshalb hat man häufig kurz nach dem Essen wieder Heißhungerattacken.

Isst man hingegen fettreiche Produkte, braucht der Körper länger für die Glukoseumwandlung und der Körper schüttet weniger Insulin aus.

Bei der Low-Carb-Ernährung versucht man immer die Insulinausschüttung gering zu halten, da der Körper die Fettverbrennung einstellt, wenn Insulin ausgeschüttet wird.

Wie wirkt sich eine Low-Carb-Ernährung auf den Körper aus?

  • Dadurch, dass man weniger Kohlenhydrate zu sich nimmt verändert sich der Stoffwechsel.
  • Das Ziel von Low-Carb ist, dass der Körper seine Energie aus den Fettreserven nimmt und man deshalb abnimmt.

Was muss man bei einer Low-Carb-Ernährung achten?

Damit man sich wirklich wohlfühlen kann mit der Ernährungsumstellung sollte man ein paar Dinge berücksichtigen.

Wichtig ist, dass man sich – bevor man alles umstellt – genügend darüber informiert, was man in dieser Ernährungsform essen kann.

Eine kurze Auflistung der Lebensmittel, die man essen kann:

  • Gemüse und Salat:B. Brokkoli, Feldsalat, Spinat, Champignons, Grüne Paprika, Tomaten, Brokkoli, Blumenkohl, Aubergine, Gurken.

Aufpassen sollte man bei: Kartoffeln, Süßkartoffeln, gelbe und rote Paprika und Kürbis

  • Tierprodukte: Eier, Fleisch, Fisch, Milch

Proteine sind sehr wichtig und sollten in etwa 35 % des Tagesbedarfs ausmachen, da sie den Körper sättigen.

  • Früchte und Nüsse: Dort muss man beachten, dass es gewisse Obstsorten gibt, die sehr viel Zucker enthalten, während einige andere nur sehr wenig Zucker beinhalten.

Früchte, die man in großen Mengen essen kann: Brombeeren, Himbeeren, Erdbeeren, Johannisbeeren.

Früchte, die man in kleineren Mengen essen kann: Äpfel, Birnen, Honigmelone, Wassermelone, Zitrusfrüchte, Papaya, Pfirsich, Kirschen usw.

Früchte, die man vermeiden sollte: Bananen, getrocknete Datteln und getrocknete Feigen.

Nüsse kann man auch in kleinen Mengen wegen der gesunden Fette zu sich nehmen (Walnüsse, Haselnüsse, Pekannüsse usw.)

  • Hülsenfrüchte: Diese sollten auch nur in geringen Mengen gegessen werden. Sie enthalten zwar sehr viel Eiweiß, aber auch sehr viele Kohlenhydrate.
  • Fertigprodukte: Diese Produktgruppe sollte auf jeden Fall vermieden werden und dazu gehören, Weißmehlprodukte, zuckerhaltige Nahrungsmittel und jegliche Fertigprodukte, die man im Supermarkt finden kann.

Zusätzliche wichtige Informationen:

  • Man muss immer genügend Flüssigkeit zu sich nehmen und in regelmäßigen Abständen essen, d.h. am besten wäre es drei Hauptmahlzeiten zu essen.
  • Zwischensnacks sollten eher vermieden werden.

Wo findet man leckere Rezepte?

Heutzutage gibt es reichlich Rezepte im Internet oder auch in verschiedenen Büchern. Wenn man sich für diese Ernährungsform interessiert, sollte man sich am besten in vielen Rezeptideen einlesen, damit man gleich zu Beginn bereits eine Ahnung hat, was nun auf dem Teller landen kann.

Denn nichts ist schlimmer, wenn man das Ziel hat, seine Ernährung umzustellen, vielleicht sogar Gewicht verlieren möchte und man vor lauter Überforderung nicht weiß, was man nun kochen soll.

Es ist wichtig, dass man darauf achtet, dass immer ein großer Teil des Tellers mit Proteinen gefüllt ist, damit man richtig satt wird und nicht nach kürzester Zeit wieder Hunger hat.

Wenn man sich für Rezepte ohne Kohlenhydrate entscheidet, ist es wichtig, dass man auch alternative Lebensmittel kennt.

Hier einige Tipps:

  • Beim Kochen verwendet man häufig Mehl zum Saucenbinden – dadurch, dass herkömmliches Mehl zu viele Kohlenhydrate hat, muss man hier nach einer Alternative suchen: Pfeilwurzelmehl eignet sich nicht nur zum Binden von Teig, sondern auch für Saucen. Zum Binden können aber auch Flohsamenschalen, Chia- oder Leinsamen eingesetzt werden.
  • Beim Backen kann man folgende Mehle verwenden: Kokos-, Mandel-, Johannisbrotkern-, Süßlupinen-, Hanfmehl sind wohl die bekanntesten Mehlsorten abseits von den herkömmlichen Getreidemehlen.

Wichtig ist, dass man die Mehle nicht 1:1 mit dem normalen Mehl ersetzt, da sie erstens von der Konsistenz und auch vom Geschmack her anders sind.

Am besten sollte man anfangs und bei Unsicherheit einfach genau den Rezepten folgen, dann kann nichts schiefgehen.

Falls man noch mehr Ideen haben möchte, sollte man am besten hier lesen.

Zusätzliche wichtige Tipps zur Low-Carb-Ernährung!

  • Man sollte immer offen für neue Rezepte sein und auch mal ein unbekanntes Rezept wagen.
  • Grundsätzlich sind Low-Carb-Rezepte nicht schwer nachzumachen -> im Endeffekt reicht es einfach viel tierisches Fett und Eiweiß (Fleisch, Fisch, Milchprodukte usw.) zu sich zu nehmen und es mit viel frischem Gemüse zu mischen. Auch süße Speisen sind leicht gezaubert: Früchte mit Jogurt, Bananenshakes usw.
  • Immer auf ausreichend Bewegung achten und genügend trinken (am besten ungesüßte Tee und Wasser)
  • Wenn man zwischendurch mal Hunger haben sollte, kann man sich Säfte selbst zaubern. Hier eine Anleitung: https://www.bluemchen-blog.de/2016/04/24/mein-lieblingssnack-fur-zwischendurch-safte/.

Vorteile einer Low-Carb-Ernährung!

  • Haut kann sich verbessern
  • Man fühlt sich fitter und wohler im Körper
  • Man achtet grundsätzlich mehr auf eine gesunde Ernährung

Nachteile einer Low-Carb-Ernährung!

  • Sie ist nicht bei allen Menschen empfohlen: Wenn man beispielsweise unter bestimmten Krankheiten oder unter gewissen Beschwerden leidet, sollte man vor der Umstellung mit dem Arzt des Vertrauens oder einen Heilpraktiker sprechen. Vor allem bei Herzinfarktpatienten sollte man vorsichtig sein, weil durch das viele Fett, das man bei einer Low-Carb-Ernährung zu sich nimmt, lagern sich Fettreste in den Arterien ab.
  • Man muss schauen, dass man alle Nährstoffe zu sich nimmt.
  • Nierenschäden können daraus resultieren.

Fazit!

Eine Low-Carb-Ernährung bzw. das Kochen mit wenigen Kohlenhydrate kann für viele Menschen eine nette Abwechslung zu normalen Pastagerichten oder anderen kohlenhydratreichen Speisen sein.

Man muss auch nicht dauerhaft auf Low-Carb umstellen, um Erfolge zu erzielen. Häufig reicht es auch aus, wenn man beispielsweise abends auf Kohlenhydrate verzichtet.

Wichtig ist, dass man sich mit seiner Ernährung beschäftigt und schaut, was einem Körper guttut und was nicht.

Der Mai gilt als klassischer Frühlingsmonat. Mit Ruhm hat er sich dieses Jahr dennoch nicht bekleckert. Im Schnitt war der Mai 2019 nicht nur zu kalt, sondern auch deutlich zu nass. Wer also nach dem langen, kalt-feuchten Winter auf Besserung gehofft hatte, wurde eher enttäuscht. Zwar ist nun mit Beginn des Junis endlich Besserung in Sicht, doch sollte sich der Frühling als klassischer, mitteleuropäischer Frühling entpuppen, so müssen wir auch in den nächsten Wochen weiterhin häufiger mit Regen rechnen.

Sich an verregneten Frühlingstagen der Langeweile hinzugeben und Trübsal zu blasen, ist jedoch eine eher schlechte Idee. Zwar spricht nichts dagegen, sich gelegentlich mal unter der Decke zu verkriechen und zu entspannen. Doch wer rastet, der rostet und so sollte man seine spärliche Freizeit auch an verregneten Tagen möglichst sinnvoll nutzen. Möglichkeiten hierfür gibt es immerhin genug.

Freunde einladen und Spaß haben

Am ehesten lässt sich Langweile noch gemeinsam mit Freunden vertreiben. Ob gemeinsames Kochen, Gesellschaftsspiele oder einfach nur stundenlang Quatschen. In einer geselligen Runde kommt schnell Spaß auf und das schlechte Wetter ist schnell vergessen. Auch das gemeinsame Lernen, etwa einer neuen Sprache oder das Ausprobieren neuer Hobbys sorgen für Kurzweil und Spaß.

Binge Watching und lange Filmabende

Binge Watching und lange Filmabende eignen sich ebenfalls, um verregnete Feierabende und Wochenenden zu verbringen. Zwar bringen auch Filmabende und ein Serien-Marathon vor allem mit Freunden viel Spaß. Wenn diese jedoch keine Zeit haben, vergeht die Zeit auch allein wie im Flug. Zumal das Angebot an tollen Serien und Filmen, nicht zuletzt dank Streaming-Dienste wie Netflix und Amazon Prime, von Monat zu Monat anwächst.

Endlich mal wieder ein Buch lesen

Wer sich nicht vor den Bildschirm setzen und berieseln lassen möchte, kann sich natürlich auch ganz klassisch in den Lesesessel kuscheln und ein gutes Buch zur Hand nehmen. Immerhin besitzt fast jeder ein Buch, welches schon Ewigkeiten im Regal steht und nur darauf wartet, dass man es endlich liest. Zudem heißt es nicht umsonst, dass das Lesen von Büchern nicht nur gesund und entspannend ist, sondern auch das Gehirn jung hält und der Allgemeinbildung zuträglich ist. Wenn der Regen ans Fenster prasselt, macht das Lesen, zusammen mit einer Tasse Tee oder Kaffee, ohnehin am meisten Spaß.

Die Wohnung aufräumen oder neu dekorieren

Aufräumen ist für die meisten von uns eine eher lästige Tätigkeit, die sich jedoch nicht vermeiden lässt. Ungemütliches Regenwetter ist daher eine ideale Gelegenheit, sich dieser Pflicht anzunehmen. Einmal angefangen, ist die Wohnung schnell blitzblank und die Zeit wurde sinnvoll genutzt. Ebenso eignet sich schlechtes Wetter sehr gut, um die Wohnung neu zu dekorieren und etwas aufzupeppen. Manchmal reichen schon ein oder zwei neue Deko-Teile oder man holt sich den schönen Frühling einfach mit ein paar frischen Blumen in die Wohnung.

Katzenvideos und Videospiele

Nirgends lässt sich die Zeit wohl besser totschlagen, als im Internet. Ob stundenlanges Gucken von Katzenvideos, Diskussionsforen lesen oder sich von einem zum nächsten Wikipedia-Artikel hangeln, um seinen Wissensdurst zu stillen. Ein paar Klicks und schon sind mehrere Stunden vergangen.

Darüber hinaus eignen sich natürlich auch Videospiele sehr gut, um regnerische Tage zu verbringen. Ob es sich dabei um ein einfaches, kostenloses Mobile-Game oder um einen Blockbuster-Titel mit Millionen-Budget und tiefgründiger Story handelt, spielt dabei oftmals nicht mal eine große Rolle. Solange das Spiel Spaß macht, merkt man während des Spielens gar nicht, wie schnell die Zeit vergeht. Gleiches gilt für Online-Spiele oder Online Casinos, die man ebenfalls häufig auch kostenlos spielen kann.

Ein Blähbauch fühlt sich unangenehm an. Wie der Name schon andeutet, ist ein Blähbauch unnatürlich aufgeblasen und kann durch eine harte Bauchdecke weiter auffallen. Ein solcher Bauch schmerzt, zwickt und zwackt. Weitere Symptome des „Meteorismus“, wie der kranke Bauch im medizinischen Fachjargon heißt, sind häufiges Aufstoßen, ein Völlegefühl und Schwierigkeiten mit der Verdauung. Obwohl der Blähbauch wie zum Beispiel Hämorrhoiden ein Tabuthema ist, ist er in der Gesellschaft weit verbreitet. Mediziner schätzen den Anteil von Betroffenen in der erwachsenen Bevölkerung auf 20 %.

Ernährung und Blähbauch

Als Kardinalursache für den Blähbauch gilt eine falsche Ernährung, wozu besonders scharfe, fettreiche und kohlenhydratreiche Speisen gehören. Vor allem bei Personen mit Verdauungsstörungen gerät viel unverdaute Ernährung in den Darm, die von Bakterien der Darmflora erst zersetzt werden muss. Dieser Prozess wiederum sorgt für eine verstärkte Gasbildung im Darm.

Als besonders blähend gelten Hülsenfrüchte, Kohl, Zwiebeln, Knoblauch, fettes Fleisch, Wurstwaren, unreifes Obst und Nüsse. Einen Ratgeber gegen Blähbauch Probleme finden Sie unter diesem Verweis. Wir wünschen Ihnen alles Gute, dass es Ihnen mit den Tipps und Tricks gelingen wird, Abschied zu Ihrem Blähbauch zu sagen.

Mit Genuss essen und nicht schlingen

Auch eine abrupte Ernährungsumstellung kann zu dem Problem Blähbauch führen, weil der Organismus eine solche Nahrung bislang nicht gewohnt war. Doch nicht nur die Ernährung an sich, sondern auch die Art und Weise, wie wir unser Essen zu uns nehmen, wirkt sich im Guten wie im Schlechten auf das Symptom aus. Als ideal gilt hier das langsame und achtsame Kauen, während ein hastiges Verschlingen der Nahrung sich ungünstig gegenüber dem Symptom verhält. Auch durch Rauchen und Kaugummikauen gerät viel Luft in den Darm. Bei den Getränken sollten Betroffene sprudelndes Mineralwasser durch stille Quellen ersetzen.

Lebensmittel gegen den Blähbauch

Auch karminative Tees wirken dem Blähbauch entgegen. Kümmel stärkt die Verdauung und wirkt krampflösend. Pfefferminze ist ebenfalls krampflösend sowie antibakteriell, während gekochtes Bohnenkraut die Gase im Darm reduziert. Weitere heilsame Tees gegen den Blähbauch sind Anis, Fenchel, Engelwurz, Schafgarbe, Kamille, Melisse, Koriander und Ingwer. Direkte Hilfe leistet auch das natürliche Heilmittel Iberogast, das als freies Medikament in jeder Apotheke erhältlich ist. Iberogast ist ein wahrer Allrounder gegen Magen- und Darmbeschwerden aller Art und auch gegen den Blähbauch hilfreich.

Nützlich sind auch probiotische Lebensmittel wie Kefir, Sauerkraut, Miso, Kombucha, Joghurt, Apfelessig und saure Gurken. Diese geraten zwar unverdaut in den Darm. Im Gegensatz zu Kohlenhydraten und Lipiden führt dies aber nicht zu Problemen, sondern stärkt im Gegenteil die Darmflora sowie das Abwehrsystem des Darms.

Weitere Risikofaktoren

Stress wird als mitauslösender Faktor gegenüber vielen Krankheiten gesehen. Der Zusammenhang besteht in einer hormonellen Umstellung des Körpers bei Stress wie übrigens auch bei Angst. In der Folge verharrt der Körper de facto in einem Alarmzustand. Weniger akute Aufgaben des Organismus wie die Verdauung werden heruntergefahren, sodass durch Stress und Angst mehr unverdaute Lebensmittel in den Darm gelangen.

Betroffene sollten also die Auslöser für Angst und Stress erkennen, um diese nachhaltig zurückzufahren. Weitere Risikofaktoren sind der Reizdarm, Verstopfung, eine Schwangerschaft und falsche Medikamente. Auch kann der Blähbauch infolge einer Primärerkrankung wie einer Entzündung im Magendarmtrakt verursacht worden sein. In einem solchen Fall ist die Behandlung der Primärerkrankung gefordert.

Schließlich können auch Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie gegen Gluten, Maltose und Fructose einen Blähbauch auslösen. In diesem Kontext sei erwähnt, dass Frucht- und Milchzucker im Gegensatz zu klassischen Süßigkeiten wie Bonbons, Kekse und Schokolade zwar in eine wesentlich gesündere Matrix eingebettet sind, der Organismus allerdings bei auch gesunden Menschen mit dem Abbau von Fructose und Maltose mehr Probleme hat als mit Glucose, sodass selbst Fruchtsäfte, die einstmals als urgesund galten, für Menschen mit Verdauungsproblemen nur mit Vorsicht zu genießen sind.

Akkuschrauber sind die Universalkönner im Werkzeugkasten des Hand- und Heimwerkers, die sowohl zu Hause als auch im Garten sehr gut eingesetzt werden können. Besonders für die Befestigung von Möbeln, Spiegeln, Garderoben und Bildern sind Akkuschrauber unverzichtbar. Sie überzeugen durch ein leichtes Gewicht, eine geringe Energiedichte und als kabellose Werkzeuge durch ihre Flexibilität. Während der Arbeit können Kabel nicht zu Stolperfallen werden.

Akkuschrauber verfügen über eine Rutschkupplung, die den Antrieb von der Arbeitsspindel entkoppelt. Mit einem einstellbaren Tiefenanschlag werden Senkschrauben flächenbündig zur Oberfläche eingeschraubt. Wir zeigen in diesem Ratgeber, worauf Sie bei dem Kauf eines Akkuschraubers achten sollten und was die wichtigsten Gütekriterien des Werkzeuges sind.

Das Drehmoment

Das Drehmoment ist eine physikalische Kraft, die für die Bohrung notwendig ist. Sie wird immer in Newtonmetern (nm) angegeben. Kennzeichnend für das Drehmoment sind die für die Bohrung erforderlichen Drehkräfte sowie die Drehzahlen. Deswegen offenbart sich dieser Wert erst richtig im Zusammenspiel mit anderen Faktoren. Ein durchschnittlicher Akkuschrauber verfügt über ein Drehmoment von 30 bis 40 nm. Experten empfehlen für ein leistungsfähiges Gerät ein Drehmoment ab 40 nm. Eine Auswahl eines Akkuschraubers finden Sie unter diesem Link.

Volt und Ampere

Während Volt (V) die elektrische Spannung beschreibt, bezieht sich Ampere auf die Stromstärke des Akkuschraubers und damit auf seine Kapazität. Beim Akkuschrauber wird Ampere in Stunden (Ah) gemessen, sodass gekennzeichnet wird, für wie viele Stunden der Akku ungeladen die Strommenge in Ampere liefern kann. Diese beiden Werte geben bereits Aufschluss über die Energie des Arbeitsgeräts, denn die Formel lautet Strom mal Spannung gleich Energie. Durchschnittliche Akkuschrauber verfügen zwischen 12 – 18 V und zwischen 1 – 5 Ah, sodass Kunden beim Kauf einen breiten Spielraum besitzen. Für ein leistungsfähiges Gerät empfehlen Experten ein Gerät ab 18 V und 2,5 Ah.

Je mehr Bits, desto größer der Spielraum

Mit Bits werden bei Akkuschraubern die verschiedenen Schraubaufsätze bezeichnet, sodass Akkuschrauber mit mehreren Bits Handwerkern einen größeren Arbeitsspielraum bieten. Schließlich können sie bei einem Arbeitsgerät mit vielen Schraubaufsätzen viele verschiedene Schraubenarten verwenden.

Ergonomie und Griff

Akkuschrauber verfügen meist über einen Stabgriff, Pistolengriff oder T-Griff (auch Mittelhandgriff). Stabschrauber sind in ihrer Form den länglichen Schraubendrehern nachempfunden und können gut in engen Bereichen sowie für tieferliegende Areale genutzt werden. Stabschrauber verfügen aufgrund ihres geringen Volumens nur über einen geringen Akku und sollten als Spezialschrauber eher als Ergänzung aufgefasst werden, weil man das Gros seiner Arbeit mit einem Akkuschrauber mit Pistolengriff oder T-Griff bewerkstelligt.

Gelenke erweitern die Einsatzmöglichkeiten eines Stabschraubers, weil man damit auch um die Ecke bohren kann. Ansonsten war früher der Pistolengriff die verbreitetste Variante bei den Akkuschraubern, die heute aufgrund der besseren Ergonomie bei der Arbeit zunehmend durch den T-Griff ersetzt wurde.

Weitere Arten von Akkuschraubern

Neben den Stabschraubern gibt es mit Bohrschraubern und Schlagbohrschraubern weitere Spezialwerkzeuge in Bezug auf die Akkuschrauber. Bohrschrauber lassen sich sowohl zum Bohren als auch zum Schrauben verwenden. Sie besitzen ein Zweiganggetriebe, und zwar einen schnellen Gang zum Bohren sowie einen langsamen Gang zum Schrauben.Schlagbohrschrauber sind besonders starke Bohrschrauber und damit Arbeitsgeräte für Profis. Ihre bessere Leistung erzielen sie durch eine zusätzliche Vibrationsbewegung in Achsenrichtung neben der normalen Drehbewegung.

Weitere Unterscheidungskriterien

Da Akkubohrer Geräte mit einem hohen Arbeitsverschleiß sind, sollte beim Kauf auf eine hochwertige Verarbeitung mit stabilen Materialien geachtet werden, um die Lebenserwartung des Werkzeugs zu erhöhen. Im Zuge der zunehmenden Sensibilisierung für Umweltthemen werden ökologische Aspekte für Kunden immer wichtiger. So ist für umweltbewusste Kunden der Aspekt der Schadstofffreiheit (zum Beispiel von PAK) sehr wichtig. Zudem unterscheiden sich die Akkus vom Lieferumfang und den Zusatzfunktionen voneinander. So kann eine Lichtfunktion für das Bohren in dunklen Vertiefungen hilfreich sein, während eine Schlagschraubenfunktion dabei hilft, wenn Muttern und Schrauben festsitzen. Generell sollten Kunden vor dem Kauf darauf achten, dass das Arbeitsgerät gut in der Hand sitzt und sie dieses jederzeit fest im Griff haben.

Man soll es ja kaum glauben, aber heute beim Einkaufen hab ich eine Orchidee gesehen, die unbedingt mit musste. Nicht nur, weil sie so schöne kleine Blüten hatte, auch bei dem Preis konnte man nicht vorbei gehen. Die Kleinen waren runtergesetzt auf 1,99 Euro. Schade, denn es waren nur noch zwei da  . Die andere war aber nicht schön, sonst hätte ich die auch noch mitgenommen.

Viele Menschen möchten gerne die Hausautomation bestmöglich umsetzen und hier wird auf Systeme gesetzt, welche sich schon in der Praxis bewähren konnten. Die gute Smart Home Systeme kosten nicht selten auch 500 Euro oder mehr, weshalb die besten Systeme gesucht werden. Nicht von dem Preis sind die besten Modelle abhängig, sondern wichtig sind immer die persönlichen Prioritäten. Sicherheit, Flexibilität und Einfachheit stehen an oberster Stelle. Die Systeme begleiten die Menschen dann im Alltag unauffällig und intelligent werden einzelne Aktoren miteinander verknüpft. Die Steuerung funktioniert intuitiv per Sprachassistent, Funkschalter oder per App. Einige Anbieter stellen sich der Herausforderungen schon seit längerer Zeit und so soll es durch smarte Türsensoren mehr Sicherheit geben und im Notfall wird eine SMS verschickt. Eine Sirene ist auch verknüpft und diese wird zum Heulen gebracht. Durch die ansprechbare Heizung gibt es mehr Komfort und diese heizt sich energiesparend auf. Die möglichen Szenen sind unzählig und es gibt auch viele Smart Home Systeme, homeandsmart welche die Szenen umsetzen können.

Was ist für Smart Home Systeme zu beachten?

Mit einem Smart Home System können unterschiedliche Bereiche verknüpft werden und so Sicherheit, Unterhaltung, Beschattung, Heizungssteuerung und Lichtsteuerung. Es kann sich um Einbruchschutz, Smart TV, Jalousien, Heizkörper und LEDs handeln. Die Steuerung ist möglich mit IFTTT, Sprachassistent, smarte Funkschalter oder durch die intuitive App. Bei dem Aufbau gibt es verschiedene Möglichkeiten und so offene Systeme, Teil-offene Systeme und geschlossene Systeme. Die teil-offenen und geschlossenen Systeme haben den Vorteil, dass die Verknüpfung stabiler und reibungsloser funktioniert. Durch das offene System allerdings wird die herstellerunabhängige Auswahl ermöglicht. Wer lange Zeit Freude an dem Smart Home System haben möchte, sollte ruhig etwas genauer hinsehen. Viele starten mit dem günstigen Starterpaket oder es wird die Steuerzentrale mit den beiden Komponenten bestellt. Es kann getestet werden, ob die App-Oberfläche ist und wie intuitiv alles erstellt werden kann. Wem das Smart Home System nicht gefällt, der kann es auch wieder verkaufen.

Wichtige Informationen zu dem Smart Home System

Jeder kann sein Zuhause smarter machen und alle Geräte in einer App navigieren. Wer sich für eine Systemwelt entscheidet, kann die Übersicht behalten. Modelle unterschiedlicher Hersteller können in einer Systemwelt miteinander verbunden werden. Die Systemwelt ist der Verbund von herstellerübergreifenden, kompatiblen Produkten, welche durch eine Benutzeroberfläche gesteuert werden. Nicht jeder Hersteller lebt schließlich nur noch in seiner eigenen Systemwelt. Alle kompatiblen Geräte können mit nur einer App deshalb gesteuert und eingerichtet werden. In der Systemwelt können alle Produkte miteinander gesteuert und verbunden werden. Jeder kann nicht nur alle Geräte steuern, sondern auch die automatisierten Routinen festlegen. Die Heizung kann ausgeschaltet werden, wenn die Fenster geöffnet werden oder bei Betreten eines Raumes geht das Licht an. Das Sicherheitssystem kann auch integriert werden und so geht der Alarm los, wenn sich der Glasbruchsensor meldet. Entsprechende Apps können für Tablet oder Smartphone geladen werden. Die Systemwelt kann auch immer von mehreren Geräten aus gesteuert werden. Wichtig ist nur, dass die Geräte auch für eine Systemwelt kompatibel sind. Das Angebot an den Smart Home Produkten nimmt ständig zu und auch das Angebot an den Systemwelten wächst dadurch ständig.

Der Herbst hat angefangen und es wird wieder merklich kälter. Höchste Zeit also wieder die warme Kleidung aus den Speichern und Schränken herauszuholen. Im Winter gibt es aber auch eine Reihe nützlicher Gadgets mit denen man die kalte Jahreszeit ganz ohne Frieren überstehen kann. Sowohl für den Innenraum, als auch für draußen gibt es dabei die verschiedensten Lösungen.

Für den Innenraum habe ich dabei eine kleine Raumheizung gesehen. Solche kleinen Geräte funktionieren meist mit Strom und können recht schnell für Wärme sorgen. Meist wärmen diese kleinen Heizungen auch schneller als die großen Heizkörper. Einige der kleinen Heizungen haben auch Lüfter, mit denen die warme Luft in eine bestimmte Richtung geblasen werden kann. Infrarotheizungen gibt es ebenfalls. Diese leuchten die Wärmestrahlung direkt ab. Trifft sie auf Objekte oder uns, erwärmt die Wärmestrahlung die Objekte, fast so wie es die Sonne macht.

 

Doch im Außenbereich funktionieren diese Gadgets natürlich eher nicht. Doch auf diversen Wintermärkten habe ich auch schon Lösungen gefunden. Beim Glühweintrinken letztes Jahr stand eine Feuerschale in der Nähe, welche die Umgebung behaglich mit Wärme ausgefüllt hat. Das knisternde Feuer hat dabei auch etwas sehr Charmantes. Ich habe mich dann auch entschieden eine eigene Feuerschale zu kaufen.

In der Regel bestehen die meisten Feuerschalen aus einem Metallgestell und einem Korb, in den das Feuerholz gelegt werden kann. Meist in Bauchhöhe kann das Feuer so seine Wärme ausstrahlen und den kalten Winter wenigstens etwas verdrängen. Vor allem nachts erzeugt das knisternde Feuer eine ganz besondere Stimmung und bringt echte Weihnachtsgefühle auf. Doch auch im Sommer können die Feuerschalen genutzt werden. Mit dem Feuer kann man dann über offenem Feuer oder der Glut grillen, ohne dass man den Boden verkohlen muss.

Neben den Feuerschalen gibt es auf Märkten und Ständen aber auch Gasbrenner. Diese sehen oft aus, wie Straßenlaternen, verbrennen aber an der Spitze Gas. Durch das kleine Dächlein wird die Wärme wieder nach unten gerichtet, sodass das umherstehende Personen von der Wärme etwas spüren. In kleinerer Form gibt es das auch für geschlossene, aber große Räume. Auf jeden Fall gibt es einige Möglichkeiten den Winter mit Wärme zu überstehen. Es müssen dabei nicht immer zehn Lagen Kleidung sein, sondern auch mal technische Hilfen, die Wärme und auch Atmosphäre spenden können.